Bitte teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit, wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Damit sich TeamBeam von Anfang an nahtlos in Ihren Arbeitsablauf integriert, haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt. Sie können diese hier kostenlos downloaden.
Somit ist TeamBeam deutlich sicherer als FTP, E-Mail und einige am Markt angebotene Cloud-Lösungen. Alle Transfers werden verschlüsselt übertragen. Die Speicherung erfolgt datenschutzkonform und verschlüsselt auf deutschen Servern. Jeder Transfer lässt sich zusätzlich mit einem Passwort schützen
Alle Transferdaten werden serverseitig verschlüsselt gespeichert. Als Chiffre wird AES-XTS-Plain64 verwendet, die Keysize beträgt 256 bit. Es kommen ausschließlich dedizierte Server zum Einsatz, auf die nur Skalio-Mitarbeiter Zugriff haben.
TeamBeam verwendet SSL-Verschlüsselung (AES 256 bit oder adäquat) bei der Übertragung in beide Richtungen (Upload + Download). Der Transfer erfolgt über das Protokoll HTTPS. Die SSL/TLS-Konfiguration wurde von den SSL Labs mit einem A-Rating versehen. Für zusätzliche Sicherheit werden auch die Benachrichtigungsmails verschlüsselt übertragen, sofern der empfangende Mailserver das TLS-Protokoll unterstützt.
Datenempfänger werden per E-Mail über neue Transfers benachrichtigt. Der Download erfolgt über individuelle URLs, die lange und nicht zu erratende Zahlen/Buchstabenkombinationen enthalten. Zusätzlich kann der Sender einen Transfer optional mit einem Transferpasswort versehen. Der Zugriff auf die Daten ist dann nur durch Eingabe des Passwortes möglich. Passwörter werden grundsätzlich verschlüsselt übertragen.
Das Passwort muss vom Anwender selbst gewählt werden. Auch individuelle Passwortrichtlinien werden von TeamBeam unterstützt. Passwörter werden grundsätzlich nicht als reiner Text, sondern verschlüsselt gespeichert. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses über einen zeitlich befristeten Recovery-Link zurücksetzen. Eine Änderung der E-Mail-Adresse kann vom Anwender nicht selbst vorgenommen werden, diese Funktion ist nur für den jeweiligen Administrator vorgesehen.
Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf lässt sich jede kostenpflichtige TeamBeam-Variante um eine umfassenden serverseitige Sicherheitsprüfung auf Malware, Viren und Trojaner ergänzen. Bei einem positiven Befund wird der Transfer eindeutig markiert und eine Warnung an Sender und Empfänger verschickt.
TeamBeam bietet viele komfortable Features und bleibt dabei trotzdem einfach in der Bedienung. Als Benutzer können Sie wählen, ob Sie Ihre Daten per Java Webstart-Client oder direkt über Ihren Browser übertragen möchten.
Der Java Webstart-Client unterstützt zusätzliche Features wie z.B. die Integration lokaler Adressbücher aus Outlook und AppleMail oder die Beschränkung der Bandbreite für den Datentransfer. Für die Nutzung des Clients wird Java vorausgesetzt. Der Browser-Upload hat keine besonderen Voraussetzungen. Der Download beim Empfänger erfolgt in jedem Fall über den Browser und ist ohne Java möglich.
Wir garantieren Ihnen für alle TeamBeam-Server eine Verfügbarkeit von 99%. Um dies zu gewährleisten, kommen für den Betrieb von TeamBeam ausschließlich Hochleistungsserver eines deutschen Rechenzentrumbetreibers zum Einsatz. Die vielfach redundanten Internet- Anbindungen, darunter auch an den größten deutschen Austauschknoten DE-CIX sowie die direkte Anbindung zur Telekom, sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
TeamBeam nutzt die maximale Übertragungsrate aus, die an Ihrem Arbeitsplatz verfügbar ist. Wenn Sie beispielsweise über eine Upstream-Rate von 1024 kBit/s verfügen, können Sie eine 50 MB große Datei in etwa 8-9 Minuten übertragen. Im TeamBeam-Client lässt sich die Upload-Rate unter "Einstellungen" beschränken, falls gewünscht.
Ja, problemlos. Über ein komfortables Administrations-Tool können Sie bequem neue Nutzer in Ihr TeamBeam integrieren.
Selbstverständlich. Sie können auch versetzt Daten übertragen: Sie beginnen zunächst mit Datei A und schicken 5 Minuten später Datei B hinterher. TeamBeam passt sich Ihrem Arbeitsfluss an - nicht umgekehrt.
Über Ihr persönliches Datenportal My.TeamBeam haben Sie bequem Zugriff auf alle Ihre TeamBeam-Transfers. Sie können sich alle gesendeten und erhaltenen Transfers ansehen und sie bei Bedarf gleich abrufen. Darüber hinaus bietet Ihnen My.TeamBeam die Möglichkeit, Transfers zu verlängern, weiterzuleiten oder einen Direktlink auf den Transfer zu erstellen. Nutzer der Online-Festplatte TeamBeam Drive können alle ihre Transfers auch dauerhaft dort abspeichern.
Kein Problem - sobald Ihre Internetverbindung wieder funktioniert, nimmt TeamBeam den Upload automatisch wieder auf. Und zwar genau an der Stelle, an der abgebrochen wurde. Sie müssen also nichts doppelt hochladen.
Sobald der Empfänger den Download-Link anklickt, erhalten Sie per E-Mail eine Benachrichtigung. So sind Sie immer auf dem aktuellen Stand und können Ihre Prozesse kontrollieren.
Bevor ein Transfer abläuft, werden sowohl der Sender als auch der Empfänger per E-Mail gewarnt. Der Transfer kann dann ohne erneuten Upload verlängert werden. Sollte der Transfer bis zum Verfallsdatum nicht vom Empfänger abgerufen worden sein wird dies dem Sender ebenfalls per E-Mail mitgeteilt.
Sie können Daten an beliebige Empfänger versenden - TeamBeam verschickt Download-Links per E-Mail, die der Empfänger nur noch anklicken muss. Sichere TeamBeam-Datentransfers können also von jedem Besitzer eines E-Mail-Kontos empfangen werden.
TeamBeam ist eine Lösung die speziell entwickelt wurde um große Dateien sicher zu verschicken. Momentan können Sie mit TeamBeam bis zu 16 TB große Dateien austauschen. Falls Sie an größeren Transfers interessiert sind, sprechen Sie uns bitte an.
Natürlich! Falls Sie einen leistungsfähigeren Server benötigen, um größere Datenmengen zu verschicken, oder Zusatzoptionen wie die Online-Festplatte TeamBeam Drive einsetzen möchten, sprechen Sie uns gern an.